Unser Leitbild
WER WIR SIND
Der VfL Grasdorf e. V. ist ein gemeinnütziger Mehrspartenverein. Gegründet 1896 ist er mit ca. 2.400 Mitgliedern einer der größten Sportvereine der Region hannover. Unserem Leitgedanken „vielfältig. flexibel. lebendig“ folgend, bieten wir ein breitgefächertes Angebot für alle Geschlechter und Altersgruppen im Bereich des Leistungs- und des Breitensports. Wettkampf- und Freizeitsport sowie Fitness- und Gesundheitssport stehen bei uns gleichberechtigt. Ein besonderes Augenmerk gilt unserem nachwuchs – und damit der Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. Wir sind ein Verein mit Tradition und gewachsener Gemeinschaft. Auf diese Wurzeln und die Beständigkeit legen wir Wert. Wir sind ein offener, weltanschaulich neutraler Verein und setzen uns für ein demokratisches und tolerantes Miteinander ein. Sportliche Fairness, Teamgeist und Solidarität sind unser Selbstverständnis.
Gemeinschaft Und Engagement
Das freiwillige Engagement jedes Einzelnen ist unsere Basis. Wir pflegen und unterstützen das für unser Vereinsleben wichtige Ehrenamt. Ehrenamt und hauptamt sollen sich dabei sinnvoll und kooperativ ergänzen. offenheit, Respekt und Achtung im Umgang mit den Anderen, die Möglichkeit Ideen einzubringen und Kritik angemessen zu äußern, ist die Grundlage eines demokratischen Miteinanders. Diesen demokratischen Werten fühlen wir uns verpflichtet und wenden uns entschieden gegen jede Form von Ausgrenzung und Intoleranz. Der VfL ist ein ort der Begegnung und des Austausches aller Personengruppen und Altersstufen. Die Mitglieder sollen ermutigt werden, Verantwortung zu übernehmen und das Vereinslebens mit zu gestalten. Dadurch entsteht ein Gefühl der Verb
Das freiwillige Engagement jedes Einzelnen ist unsere Basis. Wir pflegen und unterstützen das für unser Vereinsleben wichtige Ehrenamt. Ehrenamt und hauptamt sollen sich dabei sinnvoll und kooperativ ergänzen. offenheit, Respekt und Achtung im Umgang mit den Anderen, die Möglichkeit Ideen einzubringen und Kritik angemessen zu äußern, ist die Grundlage eines demokratischen Miteinanders. Diesen demokratischen Werten fühlen wir uns verpflichtet und wenden uns entschieden gegen jede Form von Ausgrenzung und Intoleranz. Der VfL ist ein ort der Begegnung und des Austausches aller Personengruppen und Altersstufen. Die Mitglieder sollen ermutigt werden, Verantwortung zu übernehmen und das Vereinslebens mit zu gestalten. Dadurch entsteht ein Gefühl der Verb
Vielfalt im Sportlichen Angebot
Gesunde und leistungsfähige Mitglieder sind die Grundlage unseres Vereinslebens. Deswegen sind die Stärkung und der Erhalt der Gesundheit eines Jeden ein wichtiges Ziel unserer sportlichen Arbeit. Daneben stellt die Jugendarbeit einen besonderen Schwerpunkt der Vereinsarbeit dar. Auch die Jüngsten sollen die vielfältigen Erfahrungen beim Sport und Spiel innerhalb einer Gemeinschaft erleben. Damit wollen wir dem allgemeinen Trend der Bewegungsarmut entgegen wirken. Der VfL ist offen für alle Sportarten. neben den traditionellen Sportarten sollen auch neue Trendsportarten das Angebot erweitern. Familiengerechte Angebote und innovative Sportprojekte stellen einen wichtigen Bestandteil des gesamten Sportprogramms dar und sollen als zukunftsträchtige Säulen des Vereins gezielt gefördert und beworben werden. Kurse für Senioren, Familien oder im Gesundheitssport stehen auch nicht-Vereinsmitgliedern offen. Den sportlichen Erfolg und die Unterstützung besonders talentierter Sportlerinnen und Sportler streben wir ebenso an wie die Förderung und Integration leistungsschwächerer Kinder und Jugendlicher. Leistungs- und Breitensport sollen sich sinnvoll miteinander verbinden.
Gesunde und leistungsfähige Mitglieder sind die Grundlage unseres Vereinslebens. Deswegen sind die Stärkung und der Erhalt der Gesundheit eines Jeden ein wichtiges Ziel unserer sportlichen Arbeit. Daneben stellt die Jugendarbeit einen besonderen Schwerpunkt der Vereinsarbeit dar. Auch die Jüngsten sollen die vielfältigen Erfahrungen beim Sport und Spiel innerhalb einer Gemeinschaft erleben. Damit wollen wir dem allgemeinen Trend der Bewegungsarmut entgegen wirken. Der VfL ist offen für alle Sportarten. neben den traditionellen Sportarten sollen auch neue Trendsportarten das Angebot erweitern. Familiengerechte Angebote und innovative Sportprojekte stellen einen wichtigen Bestandteil des gesamten Sportprogramms dar und sollen als zukunftsträchtige Säulen des Vereins gezielt gefördert und beworben werden. Kurse für Senioren, Familien oder im Gesundheitssport stehen auch nicht-Vereinsmitgliedern offen. Den sportlichen Erfolg und die Unterstützung besonders talentierter Sportlerinnen und Sportler streben wir ebenso an wie die Förderung und Integration leistungsschwächerer Kinder und Jugendlicher. Leistungs- und Breitensport sollen sich sinnvoll miteinander verbinden.
Weiterentwicklung und Qualität
Ein breites Sportprogramm, unterschiedliche Wünsche und Ansprüche und eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Vereins erfordern eine gute organisation und eine kompetente Führung. Wir wollen einen ständigen Verbesserungsprozess und die Entwicklung des Vereins vorantreiben. Diese Veränderungen müssen durch ein Qualitätsmanagement begleitet werden. Kompetenz und Qualität benötigen ein Qualifizierungskonzept, das eine kontinuierliche und verbindliche Aus- und Fortbildung von Vereinsführung, Mitarbeitern und Übungsleitern zum Inhalt hat. neben sportfachlichen und pädagogischen Elementen soll auch der verantwortungsbewusste Umgang mit den Ressourcen des Vereins geschult werden. Ein gesundes Finanzwesen und das vertrauensvolle Zusammenspiel von Sport und Wirtschaft sind notwendig, um die Zukunftsfähigkeit des Vereins zu gewährleisten. Alle Entscheidungen des Vereins müssen daher auf Grundlage der Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit sowie nach Aspekten der nachhaltigkeit getroffen werden.
Ein breites Sportprogramm, unterschiedliche Wünsche und Ansprüche und eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Vereins erfordern eine gute organisation und eine kompetente Führung. Wir wollen einen ständigen Verbesserungsprozess und die Entwicklung des Vereins vorantreiben. Diese Veränderungen müssen durch ein Qualitätsmanagement begleitet werden. Kompetenz und Qualität benötigen ein Qualifizierungskonzept, das eine kontinuierliche und verbindliche Aus- und Fortbildung von Vereinsführung, Mitarbeitern und Übungsleitern zum Inhalt hat. neben sportfachlichen und pädagogischen Elementen soll auch der verantwortungsbewusste Umgang mit den Ressourcen des Vereins geschult werden. Ein gesundes Finanzwesen und das vertrauensvolle Zusammenspiel von Sport und Wirtschaft sind notwendig, um die Zukunftsfähigkeit des Vereins zu gewährleisten. Alle Entscheidungen des Vereins müssen daher auf Grundlage der Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit sowie nach Aspekten der nachhaltigkeit getroffen werden.
Kommunikation nach Außen
Für die Identifikation der aktiven Sportlerinnen und Sportler mit ihrem Verein, aber auch zur Werbung neuer Mitglieder ist eine positive und deutlich wahrnehmbare Außendarstellung des Gesamtsvereins und seiner Sportsparten notwendig. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Gesamtvereins soll ausgeweitet werden. Zentrale Themen des VfL und Angebote oder Veranstaltungen sollen offensiver kommuniziert und beworben werden. hierzu sollen neben den herkömmlichen Print-/ hörfunkmedien auch die Möglichkeiten der neuen Medien (Internetseite, Soziale netzwerke, newsletter) genutzt und moderne Werbemittel eingesetzt werden. Idealerweise erfolgt die Kommunikation nach außen unter einem einheitlichen Rahmen und nach einem verbindlichen Standard (corporate Design).
Für die Identifikation der aktiven Sportlerinnen und Sportler mit ihrem Verein, aber auch zur Werbung neuer Mitglieder ist eine positive und deutlich wahrnehmbare Außendarstellung des Gesamtsvereins und seiner Sportsparten notwendig. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Gesamtvereins soll ausgeweitet werden. Zentrale Themen des VfL und Angebote oder Veranstaltungen sollen offensiver kommuniziert und beworben werden. hierzu sollen neben den herkömmlichen Print-/ hörfunkmedien auch die Möglichkeiten der neuen Medien (Internetseite, Soziale netzwerke, newsletter) genutzt und moderne Werbemittel eingesetzt werden. Idealerweise erfolgt die Kommunikation nach außen unter einem einheitlichen Rahmen und nach einem verbindlichen Standard (corporate Design).
Kommunikation nach Innen
Zu einem geregelten Ablauf des Vereinslebens und einem guten Vereinsklima gehören ein kooperatives Miteinander, ein nachvollziehbarer Führungsstil und ein dienstleistungsorientierter Umgang mit den „Kunden“ (Mitgliedern und Interessierten). Entscheidungen treffen wir demokratisch. Informationen werden allen Beteiligten umfassend und rechtzeitig auf angemessenem Weg zur Verfügung gestellt, um ein verlässliches und erfolgsorientiertes Arbeiten zu gewährleisten. Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen, wenn sie zu Lösungen führt. Auf unterschiedliche Bedürfnisse nehmen wir Rücksicht. Die Geschäftsstelle ist ein Bindeglied zwischen außen und innen. Sie informiert und berät sowohl Mitglieder als auch Interessierte. Als Kommunikationsmittel dienen neben der persönlichen Ansprache u. a. auch Aushänge, Vereinszeitung und Mitgliederversammlungen. Wir fördern und fordern aber auch den abteilungsübergreifenden Austausch. Der ‚Blick über den Tellerrand’ der eigenen sportlichen Aktivitäten ist uns wichtig. So kann eine Vernetzung der Sportangebote innerhalb des Vereins entstehen. Gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen sowie Seminare oder Workshops unterstützen und stärken die Gemeinschaft.
Zu einem geregelten Ablauf des Vereinslebens und einem guten Vereinsklima gehören ein kooperatives Miteinander, ein nachvollziehbarer Führungsstil und ein dienstleistungsorientierter Umgang mit den „Kunden“ (Mitgliedern und Interessierten). Entscheidungen treffen wir demokratisch. Informationen werden allen Beteiligten umfassend und rechtzeitig auf angemessenem Weg zur Verfügung gestellt, um ein verlässliches und erfolgsorientiertes Arbeiten zu gewährleisten. Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen, wenn sie zu Lösungen führt. Auf unterschiedliche Bedürfnisse nehmen wir Rücksicht. Die Geschäftsstelle ist ein Bindeglied zwischen außen und innen. Sie informiert und berät sowohl Mitglieder als auch Interessierte. Als Kommunikationsmittel dienen neben der persönlichen Ansprache u. a. auch Aushänge, Vereinszeitung und Mitgliederversammlungen. Wir fördern und fordern aber auch den abteilungsübergreifenden Austausch. Der ‚Blick über den Tellerrand’ der eigenen sportlichen Aktivitäten ist uns wichtig. So kann eine Vernetzung der Sportangebote innerhalb des Vereins entstehen. Gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen sowie Seminare oder Workshops unterstützen und stärken die Gemeinschaft.
Netwerkarbeit
Der VfL versteht sich als Partner der Stadt Laatzen zur Stärkung des Gemeinwesens vor ort und bei der Lösung gesellschaftlicher Anforderungen. Das Vereinsleben ist Teil der Stadtteil- und Jugendarbeit. Um insbesondere jüngere Kinder und Jugendliche für sportliche Aktivitäten zu begeistern, ist eine stärkere Vernetzung mit Kindertagesstätten und Schulen notwendig. Kooperationen mit anderen Institutionen, die Beteiligung an städtischen Arbeitskreisen und die Pflege der Kontakte mit Förderern und Sponsoren führen wir fort; neuen Kooperationen mit Anbietern von Sport und Freizeit (z. B. Fitnessstudios) stehen wir offen gegenüber.
Der VfL versteht sich als Partner der Stadt Laatzen zur Stärkung des Gemeinwesens vor ort und bei der Lösung gesellschaftlicher Anforderungen. Das Vereinsleben ist Teil der Stadtteil- und Jugendarbeit. Um insbesondere jüngere Kinder und Jugendliche für sportliche Aktivitäten zu begeistern, ist eine stärkere Vernetzung mit Kindertagesstätten und Schulen notwendig. Kooperationen mit anderen Institutionen, die Beteiligung an städtischen Arbeitskreisen und die Pflege der Kontakte mit Förderern und Sponsoren führen wir fort; neuen Kooperationen mit Anbietern von Sport und Freizeit (z. B. Fitnessstudios) stehen wir offen gegenüber.